zurück zum Gewässerauswahl
Gewässer-Information
Adresse
Ammer / Burgleitenbach / Kinschbach
Diemendorf 8
82327
Tutzing
Die Ammer, Burgleitenbach und Kinschbach in einer Kombikarte 10,6 Kilometer.einer der letzten wilden Alpenflüsse.Ich bin besonders stolz darauf, dass ich ein Pächter der Ammer bin, einer Strecke, die eine der schönsten und fischreichsten Bereiche darstellt. Ich bewirtschafte die letzten 3,5km des Flusses bis kurz vor den Einlauf in den Ammersee. Im Auendelta - einem Naturschutzgebiet, sieht man viele Fischarten aus dem Ammersee aufsteigen. Je nach Jahreszeit fängt man unzählige wilde Rapfen, Seeforellen, Bach- und Regenbogenforellen, Karpfen, Barben und diverse Weißfische.Weiter aufwärts bildet der Fluss ein schönes Gewässer in einer Breite von bis zu ca. 30m und größtenteils bewatbar. Viele tiefe Pools ermöglichen großen Fischen wie Huchen, Äschen und Forellen sehr gute Standplätze, auch bei Hochwasser.Der glasklare Fluss mit seinen vielen tiefen Rinnen und Pools ist ein ideales Gewässer für die Fliegenrute. Das große Insektenaufkommen - von der Maifliege, Eintagsfliege bis zur Köcherfliege und Steinfliege, ist eine absolute Rarität für Fliegenfischer und das in der Nähe von München.Länge 3,5km, Breite 20-30mDarf fast ganzjährig befischt werden.Vom 15.12. bis 14.02. darf nur auf Huchen mit Streamer von mindestens 20cm länge gefischt werden.In der Ammmerkarte ist auch das Fischen im Burgleitenbach 2,6 km und im Kinschbach 4,5 km enthalten. Burgleitenbach bei Pähl - Tausende von wilden BachforellenMit einer durchschnittlichen Breite von 2 bis 3 Metern ist er ein klassischer Forellenbach, der einen wilden Bachforellenstamm beherbergt. Länge 2,6km Breite 2-3m. Saison: 01. März bis 30. SeptemberKinschbach bei Pähl - Dieser glasklare Bach, der noch in seinem ursprünglichen Bett fließt, mäandert durch Weiden und kleine Wälder von Pool zu Pool, manchmal in tiefen Zügen, um sich dann wieder seicht plätschernd über lockeren Kies seinen Weg zu bahnen. Biberbauten versperren ihm öfters den Weg. In den Teichen vor den Biberdämmen tummeln sich viele kapitale Bachforellen. Umgestürzte Bäume, überwachsene Ufer und dann doch wieder frei durch Wiese, so folgt er seinem Lauf. Kinschbach mündet ca. 500m oberhalb meiner Ammerstrecke in die Ammer, von der kapitale Fische immer wieder aufsteigen. In allen Gewässer darf ausschließlich mit Schonhaken oder mit angedrückten Widerhaken gefischt werden.Länge 4,5km Breite 3-5m. Saison: 01. März bis 30. September
Exklusive Fliegenfischergewässer mit einer Teilstrecke für Spinnfischer.In der Ammer darf fast das ganze Jahr über mit der Fliege oder in Zone A auch mit der Spinnrute gefischt werden. In der Kombikarte sind auch zwei weitere Bäche enthalten. Gesamt 10.6 Kilometer Gewässer.
Status:
Offen
Angesehen:
128
Mehr Infos im Web (http:\\https://www.brinkhoff.com/F/)
zuständiger Verein:
Fliegenfischergewässer
Brinkhoff
Diemendorf 8
82327
Tutzing
Sperre
Von
Bis
Besatz
15.02.2021
28.02.2021
Preise für Gastkarten:
Dauer
Mitgl.
Gäste
Jug.
Pfand
Tag
n.v.
40,00 €
n.v.
nein
Gastkarten bis 34,99 Euro: zzgl. 2,85 € Online-Gebühr (inkl. 19% Mehrwertsteuer)
Gastkarten bis 49,99 Euro: zzgl. 4,85 € Online-Gebühr (inkl. 19% Mehrwertsteuer)
Gastkarten ab 50 Euro: zzgl. 2,85 € Online-Gebühr + 4,7% Gastkartengebühr (inkl. 19% Mehrwertsteuer)
Fischarten
Forelle
Äsche
Döbel
Regenbogenforelle
Seeforelle
Zander
Barbe
Donau-Huchen
Bachforelle
Huchen
Waller
Karte
Bilder
Gewässerordnung
Kombi-Tageserlaubnisschein für das Fliegenfischen an Ammer, Burgleitenbach und Kinschbach. Privatstrecken von: Erich Brinkhoff, Diemendorf 8, 82327 Tutzing www.fliegenfischergewaesser.de Die Ammer darf ganzjährig befischt werden. Alle meine Gewässer! Dürfen nur mit einem Einzelhaken ohne Widerhaken (oder mit angedrücktem Widerhaken) befischt werden. Kescher nur mit Silikonnetz erlaubt. Kescher wenn mögilch vermeiden, lösen der Fische nur im Wasser erlaubt! Fische zu Fotozwecke Es ist verboten, einen Fisch länger als 3 Sekunden aus dem Wasser zu entfernen. Zone A Naturschutzgebiet Neu: Kunstköderstrecke Fliegen- und Spinnfischen mit einem Einzelhaken ohne Widerhaken! Langstieliger-Kescher erforderlich, Watfischen strengstens untersagt. Ammer Zone B Fliege oder Nymphe und Streamer jedoch nur mit einer mindest Vorfachstärke von 0,25mm befischen erlaubt. Ammer Zone C, Burgleitenbach Zone D und Kinschbach Zone E darf nur mit Trockenfliege oder Nymphe befischt werden. Nur einen Einzelhaken ohne Widerhaken mit maximaler Hakengröße 8. Huchenfischen (auf der Gesamtstrecke) vom 15.12. - 14.02. mit Huchengeräten der Klasse 8+ ab >0,35mm Vorfach und Schonhaken ab 2/0 und Streamer mindestens 20cm Länge. (Zum Schutz der großen Laichfische von Forellen) Der Burgleitenbach Zone D und der Kinschbach Zone E darf vom 01.03. - 30.09. mit Nymphe, Trockenfliege befischt werden. Entnahme von Fischen Das Fischen nach der Entnahme eines Salmoniden ist am selben Tag sofort einzustellen. Entnahmemaße: Bachforelle 35 - 45cm, Regenbogenforelle 35 - 45cm, Huchen Mindestmaß 100 cm Alle Salmoniden: größer als 45 cm oder kleiner als 35cm sind als Laichschonfische sofort schonend zurückzusetzen! Äsche ganzjährig geschont! Seeforelle ganzjährig geschont! Huchen 100cm (Zuzahlung 200€) Entnahme: Nur 1 Salmoniden pro Tag von 35 - 45cm! Nach dem Töten ist der Fisch sofort in die Fangmeldung einzutragen bzw. sofort per SMS unter Angabe aller Daten an: 01735252891 und das Fischen ist an diesem Tag sofort einzustellen. Für alle anderen Fischarten: Von Nicht-Salmoniden dürfen bis zu 2 Stück pro Tag entnommen werden. Gesetzliche Schonmaße und Schonzeiten beachten. Achtung: Jegliche Fischerei ist nach der Entnahme eines Salmoniden verboten! Fliegenfischen an meinen Gewässern Bei der exklusiven Fliegenfischerei an meinen Gewässern, beachten Sie bitte die Regeln zum schonenden Umgang mit den Fischen. Unsere Mindestmaße dienen dem Erhalt der Laichfische. Rücksichtnahme auf andere Fliegenfischer, die Natur und die Fische sollte für jeden eine Selbstverständlichkeit sein, ebenso wird der 30m Abstand und großzügiges Umgehen erwartet! Zone A: Ist ein Natur- und Vogelschutzgebiet mit vielen Vogelfreunden. Bitte respektiert diese Menschen und lasst denen ihren Freiraum so wie wir auch unseren beanspruchen. Hier darf nur vom Ufer aus gefischt werden. Watfischen ist strengstens verboten! Es darf neben dem Fliegenfischen ab 2021 auch mit der Spinnrute gefischt werden, aber nur mit Einzelhaken und ohne Widerhaken. Zone B: Eine schöne Watstrecke, hier darf mit Trockenfliege, Nymphe und Streamer (mindest Vorfachstärke beim Streamern 0,25mm) gefischt werden - bis zum unteren Wehrgumpen! Zone C: Die Hauptstrecke der Ammer, oberhalb vom Wehr flussaufwärts bis zur Brücke, eine schöne Watstrecke, hier darf mit Trockenfliege und Nymphe gefischt werden. Zone D: Der Burgleitenbach, ein kleiner Bach von 2-4 Meter Breite, darf mit Trockenfliege und Nymphe, natürlich nur mit Schonhaken befischt werden. Bitte respektiere die Grundstücke der Anlieger! Zone E: Der Kinschbach, ein Bach von 3-7 Meter Breite, darf mit Trockenfliege und Nymphe, natürlich nur mit Schonhaken, befischt werden. Bitte respektiere die Grundstücke der Anlieger! Fischereigrenzen bitte beachten. Die Ammer von der Raistinger Brücke Flussabwärts bis ca. 300 Meter vor dem Einlauf in den Ammersee (siehe Tafel Flusskilometer 13,4). Parken kann man an der Dießener Brücke oder an der Raistinger Brücke. Die Strecke der Ammer ist 3500 Meter der Burgleitenbach 2600m und der Kinschbach 4500m lang. Der Burgleitenbach darf von der Mündung in die Ammer bis hinauf in den Ort Pähl bis zur Fischereigrenze (die am Ende der Bachstraße liegt kleine Wehrbauwerk) befischt werden. Der Kinschbach von der Mündung in die Ammer bis hoch zur Bundesstraße B2 bei der OMV-Tankstelle. Jegliche Zuwiederhandlung hat den sofortigen Einzug der Angelkarte und eine lebenslange Sperrung an meinen Gewässern zur Folge. Rückfragen unter Tel. oder WhatsApp 01735252891
Dateien
Diese Dateien stehen Ihnen zum Download zur Verfügung (zusätzliche Ordnungen, Wegbeschreibungen).
Beschreibung
Datei
Gewaesserkarte und Bestimmungen
Bestimmungen
--
Kommentare
Es wurden noch keine Kommentare abgegeben.
--
zurück zum Gewässerauswahl